Biokraftstoffe ersetzen fossile Kraftstoffe wie Benzin oder Diesel und haben eine deutlich bessere Treibhausgas-Bilanz als herkömmliche Kraftstoffe.
Während Biotreibstoff im Flugverkehr eingesetzt wird und Flugkerosin ersetzt, sind Biokraftstoffe im Straßenverkehr genutzte Substitute für fossile Kraftstoffe. Häufig wird für Biokraftstoffe auch der Oberbegriff „Biosprit“ benutzt. Neben der Nutzung im Verkehrsbereich können Biokraftstoff auch als Bioheizöl verwendet werden.
Biodiesel ist der in Deutschland derzeit am meisten genutzte Biokraftstoff. Biodiesel ersetzt fossilen Diesel, indem er diesem mit einem Anteil von bis zu 7 Prozent beigemischt wird (B7). Biodiesel kann aber auch als Reinkraftstoff (B100) verwendet werden.
Bioethanol ersetzt fossilen Ottokraftstoff (Benzin). Bioethanol wird als E10 und E5 angeboten, zudem kann man auch E85 tanken. Da Ethanol chemisch gesehen ein Alkohol ist, trifft hier die Bezeichnung „Biospirit“ tatsächlich zu.
Bioheizöl ist leichtes, schwefelarmes Heizöl, dem je nach Heizung ein Anteil von 5,9 oder 10,9 Prozent Biodiesel beigemischt ist.