Biokraftstoff - Nachhaltigkeit garantiert.


Download-Archiv

Geplante Absenkung der Kappungsgrenze für Biokraftstoffe: Konsequenzen für Energieversorgung, Ernährungssicherheit und Klimaschutz in Deutschland

14.03.2023

Geplante Absenkung der Kappungsgrenze für Biokraftstoffe: Konsequenzen für Energieversorgung, Ernährungssicherheit und Klimaschutz in Deutschland

In der aktuellen Diskussion über Klimaschutz im Verkehr veröffentlichen zehn Verbände der Agrar- und Energiewirtschaft ein gemeinsames Positionspapier, in dem sie vor den Konsequenzen einer Absenkung der Obergrenze für Biokraftstoffe warnen.

Gemeinsames Positionspapier zur THG-Quote im Verkehr der BBE-Verbände

02.03.2021

Gemeinsames Positionspapier zur THG-Quote im Verkehr der BBE-Verbände

In diesem gemeinsamen Positionspapier skizzieren die im Bundesverband Bioenergie (BBE) organisierten Verbände, wie die Treibhausgasminderungsquote sinnvoll weiterentwickelt werden kann.

VDB-Stellungnahme zum Entwurf der REDII-Umsetzung des BMU

16.10.2020

VDB-Stellungnahme zum Entwurf der REDII-Umsetzung des BMU

Der VDB kritisiert den Entwurf des Bundesumweltministeriums zur Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie II (RED II) in seiner Stellungnahme scharf.

gemeinsames Positionspapier

30.08.2019

gemeinsames Positionspapier "Klimaschutz mit nachhaltigen regenerativen Kraftstoffen"

Eine Vielzahl von Verbänden fordert die Bundesregierung in diesem gemeinsamen Positionspapier auf, konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz im Verkehr zu ergreifen

Position zu Hunger

13.06.2014

Position zu Hunger

Die Herstellung von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse wie Getreide oder Raps führt nicht dazu, dass Menschen hungern. Biokraftstoffe schaffen vielmehr Einkommen und führen somit aus der Armutsfalle. Ein Papier mit den wichtigsten Argumenten für Biokraftstoffe finden Sie hier. Stand: Dezember 2013

Position zu Landgrabbing

05.09.2014

Position zu Landgrabbing

Der Biokraftstoffindustrie wird vorgeworfen, dass für Biokraftstoffe Landgrabbing (Landraub) betrieben werde. Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie nimmt in diesem Papier Stellung zu den Vorwürfen. Stand: Dezember 2013

iLUC: Gemeinsames Positionspapier der nationalen Biokraftstoffverbände

13.04.2013

iLUC: Gemeinsames Positionspapier der nationalen Biokraftstoffverbände

Die nationalen Biokraftstoffverbände haben ein gemeinsames Papier erstellt, in dem sie die Position zu iLUC (indirekte Landnutzungsänderung) erläutern.

VDB-Positionspapier zu iLUC

22.10.2012

VDB-Positionspapier zu iLUC

Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag zur Neuregelung der Gesetzgebung zu Biokraftstoffen gemacht, der verheerende Veränderungen für die Biokraftstoffindustrie mit sich bringen würde. Wesentliches Element ist die Einbeziehung von indirekten Landnutzungsänderungen. In dem Papier erläutert der VDB seine Position zu iLUC.

Tank und Teller stehen nicht in Konkurrenz

10.03.2011

Tank und Teller stehen nicht in Konkurrenz

Die Preise für Agrarrohstoffe sind in den letzten Monaten auf das Niveau aus dem Jahr 2008 gestiegen, als langjährige Höchststände erreicht wurden. Vielfach wird argumentiert, dass der Ausbau der Biokraftstoffproduktion für den Preisanstieg und für das damit verbundene Hungerproblem verantwortlich sei. Dies ist falsch, wie das VDB-Argumentationspapier zur Diskussion "Teller oder Tank" verdeutlicht.

iLUC-Stellungnahme der Biokraftstoffwirtschaft

12.11.2010

iLUC-Stellungnahme der Biokraftstoffwirtschaft

Im Rahmen eines Konsultationsprozesses untersucht die EU-Kommission den Zusammenhang von Biokraftstoffen und so genannten „indirekten Landnutzungsänderungen“. Die deutsche Biokraftstoffwirtschaft hat hierzu eine Stellungnahme veröffentlicht.

Den Biokraftstoffmarkt wiederbeleben – Handlungsempfehlungen für die neue Bundesregierung

30.11.2009

Den Biokraftstoffmarkt wiederbeleben – Handlungsempfehlungen für die neue Bundesregierung

Die deutschen Biokraftstoffhersteller erwarten von der Politik verlässliche Rahmenbedingungen. Aus diesem Grund hat der Bundesverband Bioenergie einen Maßnahmenkatalog für die Unterstützung der klimafreundlichen Branche zusammengestellt.

Forderungen des VDB für die 17. Legislaturperiode

30.09.2009

Forderungen des VDB für die 17. Legislaturperiode

Die Biokraftstoffpolitik der Bundesregierung muss in der 17. Legislaturperiode endlich verlässliche und dauerhafte Rahmenbedingungen für die Biokraftstoffbranche bieten. Dazu ist es erforderlich, nach der Bundestagswahl einige sachlich fundierte Nachjustierungen vorzunehmen.

Positionspapier zum Entwurf der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung

30.06.2009

Positionspapier zum Entwurf der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung

Der VDB und OVID nehmen gemeinsam Stellung zum Entwurf der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung.

Auswirkungen des Gesetzes zur Änderung der Förderung von Biokraftstoffen

18.11.2008

Auswirkungen des Gesetzes zur Änderung der Förderung von Biokraftstoffen

Die Bundesregierung plant, die Gesamtquote für Biokraftstoffe abzusenken. Das heißt:

  • Der gesamte Biokraftstoffmarkt wird um 25 Prozent einbrechen.
  • Die Auslastung der Biodieselanlagen wird von 69 Prozent auf 55 Prozent verringert.
  • Die Klimabelastungen steigen im Verkehrssektor um 2,5 Millionen Tonnen.
Argumentation Biokraftstoffe

09.01.2008

Argumentation Biokraftstoffe

Eine zunehmend unsachlich geführte Diskussion, die insbesondere von Greenpeace vorangetrieben wird, stellt Biokraftstoffe in Frage. Folgende Gründe sprechen für einen weiteren Ausbau von Biokraftstoffen:

  • Die Kontroverse "Tank gegen Teller" hat keine sachliche Grundlage!
  • Biokraftstoffe senken den Ölpreis!
  • Biokraftstoffe tragen erheblich zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen bei!
Biokraftstoffe: Vielfalt statt einseitiger Parteinahme für BtL

28.04.2008

Biokraftstoffe: Vielfalt statt einseitiger Parteinahme für BtL

Fakten und Argumente zur Verfügbarkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit von BtL-Kraftstoffen gegenüber etablierten Biokraftstoffen.

Positionspapier: Besteuerung von Biodiesel gefährdet Zukunftsbranche

21.03.2007

Positionspapier: Besteuerung von Biodiesel gefährdet Zukunftsbranche

Eine "Zwei-Wege-Strategie" von Steueranreizen und Verwendungspflicht ist unverzichtbar, um den Markt für Biokraftstoffe zu erhalten.

Eckpunktepapier der Verbände der Deutschen Biokraftstoffwirtschaft

16.01.2007

Eckpunktepapier der Verbände der Deutschen Biokraftstoffwirtschaft

Die Strategie zur weiteren Nutzung von Biokraftstoffen muss in Deutschland und der EU weiterentwickelt werden. Die Biokraftstoffverbände haben hierzu ein Strategiepapier entwickelt.